Unsere Tagesstätte richtet sich an Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung Unterstützung im Alltag brauchen.
Wir bieten:
- eine gemeinsame Gestaltung des Tages
- Raum für soziale Kontakte
- Hilfe zur selbständigen Lebensführung
- Entlastung, eigene Wege und Perspektiven zu finden
- Unterstützung zur Stärkung individueller Fähigkeiten
- Gespräch zum Umgang mit der psychischen Erkrankung
Insbesondere bedeutet das:
- Förderung praktischer Fähigkeiten (z. B. Kochen, Hauswirtschaft)
- Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Training der Grundarbeitsfähigkeiten (z. B. Ausdauer, Zuverlässigkeit)
- Kreative Angebote
- Freizeitaktivitäten (z. B. Ausflüge, Feste)
- Individuelle Betreuung und Beratung
Die Tagesstätte hilft den Betreuten insbesondere dabei, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und sich sozial einzugliedern. Das geschieht mit Hilfe von Musik, Gedächtnistraining, Entspannung und Bewegung. Außerdem werden die Betreuten bei der Wiedereingliederung und der beruflichen Rehabilitierung unterstützt. Selbstversorgung in der Küche, soziale Kompetenzen und die Vorbereitung auf den Beruf – diese Fähigkeiten wollen wir besonders trainieren. Jule Fischer über die Arbeit der Tagesstätte im Oberschelder Weg
Das Angebot der Tagesstätten ist eine Leistung der Eingliederungshilfe und findet auf der Basis der Leistungsvereinbarung mit dem Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) statt. Die Kosten für den Besuch der Tagesstätte übernimmt in der Regel der LWV. Aufgenommen werden Menschen, die ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Sie sind erfahrene Fachkräfte, die sich regelmäßig fortbilden. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einem unverbindlichen Informationsgespräch einen Eindruck von den Tagesstätten zu verschaffen oder an einer „Probewoche“ teilzunehmen. Die Tagesstätte ist von Montags bis Freitags täglich von 8.00 – 16.30 Uhr geöffnet.
Tagesstätte |
Oberschelder Weg 23a (vormals Heddernheimer Landstr. 144) 60439 Frankfurt am Main Telefon: 069 958225 45 Telefax: 069 958225 14 E-Mail: ts1@smt-frankfurt.de |
Anfahrt: U-Bahn Linien 1 und 9, Haltestelle Heddernheimer Landstraße oder U-Bahn Linien 1, 3, 8 und Bus 29 Haltestelle Zeilweg |