FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Online-Beratung
Um Ihnen den Einstieg in die Online-Beratung so einfach wie möglich machen, haben wir hier die häufigsten Fragen beantwortet. Falls Sie noch eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wurde, schicken Sie uns eine E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht auf jede Frage im Einzelnen eingehen können und das wir ausschließlich Fragen zur Funktionalität der Seite beantworten.
Wie läuft die Online-Beratung ab?
Nachdem Sie sich angemeldet und eingeloggt haben, können Sie online Ihre Nachricht verfassen. Das Team der Online-Beratung erhält eine E-Mail, dass eine neue Nachricht vorliegt. Ein/eine Berater/in wird Ihnen antworten. Diese/r wird Sie dann in der Regel auch weiter beraten.
Sobald eine Nachricht für Sie vorliegt, erhalten Sie per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Hinweis.
Sie können sich dann auf der Online-Beratungsplattform wieder einloggen, die Nachricht lesen und darauf antworten.
Sämtliche Kommunikation findet online über Ihren Internetbrowser statt! Per E-Mail werden nur Hinweise auf neue Nachrichten versendet.
Wie melde ich mich an?
Auf der Anmeldeseite geben Sie Ihren Benutzernamen (auch anonym), Ihr Passwort und Ihre E-Mail-Adresse an und bestätigen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie Ihre Anonymität sicherstellen möchten, verwenden sie bitte als Benutzernamen und in Ihrer Mailadresse nicht Ihren wahren Namen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur intern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Auch das Beratungsteam hat keinen Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse.
Kann ich meinen Zugang löschen? Kann mein Zugang von Ihnen gelöscht werden?
Wenn Sie sich eingeloggt haben, finden Sie auf der rechten Seite den Link „Zugang löschen“. Damit können Sie Ihren Zugang inklusive des kompletten Beratungsprozesses löschen.
Ihr Zugang wird von uns gelöscht, wenn in den letzten sechs Monaten keine Anfrage oder Beratung erfolgt ist.
Wie schnell bekomme ich eine Antwort?
Sie erhalten innerhalb von drei Werktagen eine E-Mail auf Ihre Erstanfrage.
Kostet die Beratung etwas? Gehe ich einen Vertrag ein?
Die Online-Beratung ist für Sie kostenlos, Sie gehen keinen Vertrag ein. Es fallen für Sie nur die Kosten für den Internetzugang an.
Was passiert mit meinen Daten?
Der Zugang zu Ihrem Account erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (per SSL). Die Kommunikation erfolgt nur über unsere Internetplattform. Sie werden per E-Mail über neue Nachrichten an Sie informiert, die E-Mails enthalten aber keine inhaltlichen Angaben des Beratungsthemas.
Die Speicherung der Daten erfolgt bei Aygonet in verschlüsselter Form. Außer dem Beratungsteam des Sozialwerks Main Taunus und Aygonet hat niemand Zugriff auf Ihre Daten und die Kommunikation.
Alle unsere Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link „Datenschutz“.
Werden Beratungsinhalte weitergegeben?
Die Beratungsinhalte können nur vom Team der Online-Beratung gelesen werden.
Was kann ich tun, wenn mir die Beratung nicht gefällt?
Wenn Ihnen die Beratung nicht gefällt oder es zu Problemen in der Beratung kommt, die Sie nicht mit Ihrer Online-Beratung lösen konnten, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
• Frau Schickner-Hälbich (Bereichsleitung Psychosoziale Dienste & Tagesstätte): Tel. 069/9582 25 22, E-Mail: schickner-haelbich@smt-frankfurt.de
• Unabhängige Beschwerdestelle Psychiatrie in Frankfurt am Main: Tel. 069 / 21 08 99 74 (Anrufbeantworter Tag und Nacht).
Kann die Online-Beratung eine persönliche Beratung ersetzen?
Die Online-Beratung kann je nach Situation eine persönliche Beratung ersetzen. Haben Sie oder die BeraterInnen jedoch den Eindruck, dass die Online-Beratung für das Beratungsthema nicht ausreichend ist, kann in gegenseitiger Absprache eine persönliche Beratung vereinbart werden.
Beraten Sie auch Kinder und Jugendliche?
Nein. Zurzeit arbeiten wir an einer Finanzierung für ein Online-Beratungs-Angebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen bzw. mit psychisch kranken Eltern.
Kann ich auch eine Anfrage stellen, wenn ich keine psychische Erkrankung habe?
Das Angebot der Online-Beratung des Sozialwerk Main Taunus richtet sich an Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und deren Umfeld. Bei Anfragen von Personen, die nicht zu diesem Personenkreis gehören, verweisen wir auf andere Hilfsangebote.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
Die BeraterInnen des smt haben unterschiedliche soziale Berufe. Dadurch sind sie darin ausgebildet, Sie bei Ihren Problemen zu beraten. Die BeraterInnen haben aber keine therapeutische oder medizinische Ausbildung, so dass wir keine Therapie anbieten.
Die Beratung ersetzt daher keine medizinischen, psychiatrischen oder klinischen Therapien.
Wer steckt hinter dieser Online-Beratung?
Diese Online-Beratung wird vom Sozialwerk Main Taunus e.V. in Frankfurt am Main angeboten. Alle BeraterInnen sind MitarbeiterInnen beim Sozialwerk.